Bippen - staatlich anerkannter Erholungsort mit herrlichem Waldgebiet
Gemeinde Bippen
Hauptstraße 4
49626 Bippen
Telefon: 05435 955746 oder 05435 840
Telefax: 05435 2671
E-Mail: bippen@fuerstenau.de
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag und Mittwoch | 08:00 bis 12:00 Uhr |
Donnerstag | 14:30 bis17:30 Uhr |
Freitag | 08:00 bis 12:00 Uhr |
Im Rahmen der Verwaltungs- und Gebietsreform wurden zum 01.07.1972 die ehemals selbständigen Ortschaften Bippen, Dalum, Hartlage, Klein Bokern, Lonnerbecke, Ohrte, Ohrtermersch und Vechtel zur Gemeinde Bippen zusammengeschlossen.
Rd. 3.000 Einwohner leben in Bippen auf einer Fläche von rd. 79 qkm. Bürgermeister der Gemeinde Bippen ist Helmut Tolsdorf.
Bippen ist ein Ort im Osnabrücker Nordland inmitten einer hügeligen Parklandschaft, die hier besonders durch bewaldete Höhen der Maiburg geprägt wird. Schon die Menschen der Steinzeit schlugen hier ihre Zelte auf. Die ersten Ackerbauern und Viehzüchter errichteten vor 5.000 Jahren die Großsteingräber für die Toten der Sippe. Hinterlassenschaften der Menschen aus mehreren Epochen der Urgeschichte finden wir in und um Bippen als Stein- oder Hügelgräber, aber auch als Kult- oder Opfersteine, wie die Näpfchensteine, das „Dalumer Brotschapp“ und den „Phaolenstein“.
Der Ort selbst ist aus einer kleinen Ansiedlung sächsischer Höfe entstanden, die auf einer Terrasse zwischen dem Esch und der weitläufigen Bachniederung lagen (600 – 700 Chr.). Die Christianisierung durch Missionare der Missionszelle Visbek erfolgte im 8. Jahrhundert. Eine größere Bedeutung bekam dieses Urdorf als bald darauf eine Kirche auf den Gründen des Haupt- und Mühlenhofes errichtet wurde. Urkundlich erwähnt wird die Kirche zu Bippen erstmalig in einem Register über die Einkünfte des Klosters Corvey zur Zeit des Abtes Markquart (1081 – 1107). Der älteste Teil der heutigen Kirche stammt aus dem 11. Jahrhundert und ist aus Findlingen auf einer Halbinsel zwischen zwei Bächen errichtet. Ursprünglich umfasste das Kirchspiel Bippen das Gebiet der heutigen Samtgemeinde Fürstenau mit den Kirchengemeinden Schwagstorf, Berge, Fürstenau, Grafeld und Hollenstede.
Im Verlauf der Jahrhunderte entwickelten sich Handel, Handwerk und Gewerbe um die Kirche zum heutigen Dorfkern. Von den 1490 genannten 14 Familiennamen finden wir heute noch 6 vor. Für die Landwirtschaft brachte die Markenteilung, die ab 1821 durchgeführt wurde, einen großen Fortschritt. Es wurden weite Teile des vormals gemeinsam genutzten Ödlandes kultiviert und weitere Heuerstellen eingerichtet, aber auch neue Hofstellen, die so genannten Markkötter, siedelten sich im Dorf an. Durch die Eröffnung der Eisenbahnstrecke Rheine - Quakenbrück im Jahre 1879 erlangte der Ort eine größere Bedeutung für das Umland, da hier ein Bahnhof gebaut wurde. Landwirtschaftliche Produkte aller Art, aber auch Kunstdünger, Kohle und Holz wurden hier umgeschlagen. Es folgte 1887 der Bau einer Molkerei und einer Ziegelei. Seit den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts entwickelte sich Bippen zu einem Wohn- und Erholungsort. Wanderwege durchziehen das weitläufige Waldgebiet der Maiburg und die Parklandschaft um das Dorf. Seit 1977 ist Bippen ein staatlich anerkannter Erholungsort, der Urlaubern Ruhe und Entspannung in einer weitgehend intakten Natur bietet.
Die alte Kirche mit dem Dorfplatz, der Teichanlage und dem Park am Pastorenhof bilden das Zentrum des Dorfes. In den letzten Jahrzehnten wurden mehrere Baugebiete erschlossen und eine Ferienhaussiedlung ist entstanden. Für Freizeit und Sport stehen eine moderne Reithalle, Sportplätze und ein Freibad zur Verfügung. Für die kulturellen Belange gibt es ein Heimathaus. Das Bildungs- und Informationszentrum für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Wasser auf dem Kuhlhoff vermittelt Einblicke in die wesentlichen Merkmale dieser Region. Neben einem neuen Feuerwehrgerätehaus ist im Gewerbegebiet ein modernes Sägewerk in Betrieb, das Laub- und Nadelhölzer aus den Wäldern der Umgebung zu Bauholz verarbeitet. Trotz alledem hat Bippen seinen dörflichen Charakter bewahrt und bietet den Einwohnern einen überschaubaren Lebensraum, in dem Wohnen, Arbeiten und Freizeit im Einklang sind.
Von blau und grün durch einen silbernen Balken geteilt; oben zwei silberne Eichenblätter sturzsparrenweise, unten ein silbernes Hünengrab
Der Entwurf geht aus vom Wappen, das Kaiser Rudolf II. am 28. Oktober 1608 den Brüdern Bernhard und Dietrich von Bippen verlieh; in Blau ein silberner Balken
grün: deutet die waldreiche Umgebung des Ortes an, ebenso die Eichenblätter, die jenes vom Kaiser verliehene Wappen in der Helmzier enthielt
Das Hünengrab symbolisiert das in seiner Art und Größe einmalige Großsteingrab "Hiddekessen" in der Nähe des Ortes.
Patenschaft mit der Gemeinde Viljandi Vald (vorm. Paistu in Estland)
Neben einem regen "Innenleben" pflegen die Bürger der Gemeinde Bippen auch nach außen hin Kontakte und Freundschaften.
Wir freuen uns, diese Freundschaft zu leben und ständig zu vertiefen. Und wir grüßen all' unsere Freunde in den Partnergemeinde ganz herzlich!
Der Austausch der Urkunden über ein Patenschaftsabkommen zwischen der Gemeinde Bippen und der Gemeinde Paistu (jetzt Viljandi Vald) erfolgte am 27.08.2005.
Informationen über Viljandi Vald erhalten Sie bei der
Gemeinde Viljandi Vald, Kauba tn 9 Viljandi, 71020 Viljandimaa
E-Mail: alar.karu (at) viljandivald.ee
Youtube-Video zu 15 Jahre Partnerschaft:
https://www.youtube.com/watch?v=61pcJc9AnBA